Unsere Projekte
Quartiersspielplatz Ruller Weg
"Abenteuerlich und spannend" soll er werden, der neue Spielplatz in Haste. Darin einig waren sich 16 Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren, die am 31. März und 1. April 2010 im Stadtteiltreff Haste an einer Zukunftswerkstatt zur Neugestaltung des Spielplatzes am Ruller Weg teilgenommen haben.
Bevor die Kinder ihren Ideen freien Lauf lassen konnten, begaben sie sich zunächst auf Forschertour, um den alten, in die Jahre gekommenen Spielplatz genau unter die Lupe zu nehmen. Die Fläche wurde vermessen und kritisch begutachtet. Alles, was es zu beanstanden gab, wurde auf Protokollbögen und in Bildern festgehalten. Im Anschluss an die Forschertour wurden die Kritikpunkte einzeln auf rotes Papier geschrieben oder gemalt und dann zu einer 6 Meter langen Mecker-Wand verarbeitet.
Um die Fantasie der Kinder anzuregen, war es im anschließenden Erfinderspiel Aufgabe der Kinder, anhand von vorher festgelegten Begriffen und anregenden Requisiten Spielgeräte zu erfinden, die es noch gar nicht gibt. Schon an diesen Ergebnissen wurde deutlich, dass den Kindern eine fantasievolle Gestaltung und die Liebe zu ungewöhnlichen Details ebenso am Herzen lag wie ungewöhnliche Bewegungsmöglichkeiten wie z. B. herausfordernde Kletterpartien, ein Schleudersitz, aber auch ein gut duftendes Segel.
In einem nächsten Schritt hielten die Kinder auf Moderationskarten ihre Ideen für ihren Traumspielplatz fest und clusterten sie in Themengruppen. Die Bandbreite umfasste motorische Herausforderungen wie ein Geschicklichkeitsparcour, Spiel- und Sportangebote, regengeschützte Chill-Ecken, aber auch Möglichkeiten, den eigenen Mut zu erproben durch eine Geisterbahn zum Durchgehen. Auf dieser Grundlage machten sie sich ans Werk, um ihre Ideen in Kleingruppen in drei Modellen umzusetzen.
Da nicht alle drei Modelle umgesetzt werden können, waren die Kinder anschließend aufgefordert, sich ihre Modelle gegenseitig vorzustellen und die einzelnen Elemente aller Modelle zu bewerten. Daraus ergab sich dann eine Prioritätenliste, die später Grundlage für die Erstellung des Planungsentwurfes ist.
Zur abschließenden öffentlichen Präsentation der Ergebnisse durch die Kinder selbst waren neben Eltern und der Presse auch Herr Beermann vom Osnabrücker ServiceBetrieb (Planung und Bau) und der Ratsvorsitzende Herr Thöle gekommen. Herr Thöle zeigte sich beeindruckt von den Leistungen der Kinder und bedankte sich für ihr Engagement.
Zwei Monate später stellte der Osnabrücker ServiceBetrieb den beteiligten Kindern den Planungsentwurf für den neuen Spielplatz vor. Die Favoriten der Kinder konnten berücksichtigt werden: eine Seilbahn, ein großes Klettergerüst und eine Tunnelrutsche. Da den Kindern Klettern im allgemeinen so wichtig war, wurde zusätzlich ein Kletter- und Balancier-Parcours montiert. Nachdem die Kinder dem Plan zugestimmt und dafür eine Urkunde unterschrieben hatten, stand dem Umbau nichts mehr im Weg.
Gemeinsam mit 35 Kindern haben VertreterInnen vom Osnabrücker Servicebetrieb, dem Kindertreff Haste und dem Kinder- und Jugendbüro knapp ein Jahr später in den Osterferien offiziell zum Spielen freigegeben. Dass Kinder bei der Planung des Spielplatzes mitplanen und mitentscheiden durften, löste bei den meisten Kindern großes Erstaunen aus. Nicht so bei Rebecca (8 Jahre), ihrer Schwester Miriam (6 Jahre) sowie Lena (8 Jahre), denn sie haben sich an der Planung des Spielplatzes vor einem Jahr beteiligt. Sie waren mächtig stolz über die allseitige Anerkennung und freuten sich, dass auch ihre Favoriten berücksichtigt werden konnten.
Grundlage für die Zukunftswerkstatt ist das vom Rat der Stadt beschlossene gesamtstadtbezogene Spielplatzkonzept, das u. a. den Ausbau eines Quartiersspielplatzes zwischen Saßnitzer Straße und Ruller Weg im Stadtteil Haste vorsieht. Die Realisierung des Ausbaus sollte zunächst in einem Teilbereich beginnen, für den die zukünftigen Nutzerinnen und Nutzer - die Kinder selbst - die Planung übernehmen sollten. Deshalb hat das Kinder- und Jugendbüro in Kooperation mit dem Stadtteiltreff Haste diese Zukunftswerkstatt zur Gestaltung des Spielplatzes mit Kindern aus dem Stadtteil durchgeführt.
Der Quartiersspielplatz wurde in weiteren Bauabschnitten durch eine Jugendaktionsfläche sowie Spiel- und Bewegungsangebote für Erwachsene erweitert. Nach Abschluss auch dieser Maßnahmen wurde der gesamte Quartiersspielplatz im Mai 2014 der Öffentlichkeit vorgestellt und übergeben.