Kinderstadt

Hier bestimmen die Kinder!

001.jpg

Kinderstädte werden bereits in vielen Städten mit unterschiedlichen Schwerpunkten durchgeführt. Das Kinder- und Jugendbüro ließ sich im Jahr 2008 davon inspirieren, ein eigenes Konzept für eine Kinderstadt zu entwickeln. Dabei sollte Partizipation der zentrale Schwerpunkt der Kinderstadt sein, die von einem Wirtschaftskreislauf mit Geldwirtschaft gestützt wird.

Die Kinderstadt Osnabrück ist ein Beteiligungsplanspiel, in dem 130 Kinder im Alter von 9 bis 14 Jahren mit Hilfe von erwachsenen Prozesshelfern eine Stadt mit Betrieben, Dienstleistungen, Freizeit, Verwaltung und Politik organisieren. Die Kinder werden zu Bürgerinnen und Bürgern ihrer Stadt mit allen Rechten und Pflichten, melden sich im Bürgeramt und bekommen einen Bürgerpass. Die Kinder suchen sich über das Arbeitsamt eine Arbeit in einem „Betrieb“, wie z. B. Bank, Müllabfuhr, Fitness-Studio, Tourismusbüro usw. und verdienen dort „Osna-Taler“. Dieses Geld geben die Kinder in selbstorganisierten Freizeitbereichen, wie z. B. Kino, Disco, Restaurant, Fitness-Studio usw. aus. Dadurch wird ein Wirtschaftskreislauf simuliert. Jeden Nachmittag trifft sich die Bürgerversammlung als höchstes beschlussfassendes Gremium. Am 2. Tag werden ein Oberbürgermeister, seine Stellvertretung und 5 weitere Stadträte gewählt. Dieses Beteiligungsplanspiel ermutigt Kinder zur aktiven Gestaltung gesellschaftlicher und politischer Prozesse. Im spielerischen Prozess erlernen sie so sozialpolitische Kompetenzen, durchschauen Produktions- und Aktionszusammenhänge und erleben, welche Auswirkungen ihr Handeln auf größere Zusammenhänge hat.

Die Jury der 'Ich kann was'-Initiative wählte 2009 aus 600 eingesandten Projekten die Kinderstadt als förderungswürdig aus. Die Initiative der Telekom fördert und zeichnet Projekte aus, die vor allem den sogenannten 'Lückekindern' (9-14 Jahren) einen echten Kompetenzzuwachs vermitteln. Die Kinder sollen ihre Kompetenzen und individuellen Fähigkeiten entdecken und weiterentwickeln – und zwar möglichst spielerisch und lebensweltnah. Wir bedanken uns herzlich für die freundliche Förderung und der damit verbundenen Anerkennung für unser Projekt!

Dokumentation der Kinderstadt

Fotogalerie

Kinderstadt2009-1.jpg
Kinderstadt2009-2.jpg
Kinderstadt2009-3.jpg
image001.jpg
image016.jpg